PÄDIATRISCHE GASTROENTEROLOGIE, HEPATOLOGIE UND ERNÄHRUNG

Wir bieten eine umfangreiche Diagnostik und kontinuierliche ambulante Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen an, um das weite Spektrum der verschiedenen Erkrankungen in der pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung abzudecken.

Welche Beschwerden und Erkrankungen wir unter anderem abklären können:

    • Chronische und immer wiederkehrende Bauchschmerzen
    • Chronische Probleme beim Stuhlgang insbesondere Verstopfung (Obstipation)
    • Einrisse und chronische Entzündungen am After (Fissuren, Marisken, Hämorrhoiden)
    • Chronische Übelkeit und Erbrechen
    • Chronische Durchfälle
    • Übermäßige Blähungen und Blähbauch (Meteorismus)
    • Blutige und/oder schleimige Stuhlbeimengungen
    • Appetitlosigkeit, Fütter- und Essprobleme, wählerisches Essverhalten („Picky Eater“)
    • Vermehrtes Aufstoßen, Hochwürgen von Nahrung, Schluckstörungen, „Steckenbleiber“
    • Unzureichendes Wachstum und unklare Gewichtsabnahme (Gedeihstörungen)
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, insbesondere Nahrungsmittelallergien, z.B. Kuhmilcheiweissallergie
    • Fruchtzuckerintoleranz (Fruktosemalabsorption), Milchzuckerintoleranz (Laktosemalabsorption), Sorbitintoleranz
    • Zöliakie (Autoimmunerkrankung durch Gluten)
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
    • Chronische Infektionen des Darms, Dünndarmfehlbesiedlung
    • Gastroösophageale Refluxerkrankung
    • Eosinophile Ösophagitis
    • Magenschleimhautentzündungen z.B. durch Helicobacter pylori
    • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
    • Funktionelle Erkrankungen wie Reizmagen und Reizdarmsyndrom
    • Abklärung unklarer Leberwerterhöhungen (Transaminasenerhöhung), unklare Gelbsucht (Bilirubin)
    • Lebererkrankungen (z.B. virale Hepatitis, Autoimmunhepatitis, Stoffwechselerkrankungen, M. Wilson, Fettleber bei Übergewicht)
    • Chronische Bauchspeicheldrüsenprobleme (Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz)
    • Probleme an den Gallengängen und Gallenblase, Gallensteine

Spezielle diagnostische Untersuchungen und Therapien:

    • Intensives Anfangsgespräch und präzise Erhebung der Beschwerden und Ernährung – ganzheitliches medizinisches Konzept
    • Ausführliche körperliche Untersuchung
    • Digitale Sonographie inklusive differenzierter, hochauflösender Darmsonographie
    • Umfangreiche Labordiagnostik von Blut und Stuhl
    • Messung von Wasserstoff in der Ausatemluft (H2-Atemtest) nach Gabe von Fruchtzucker (Fruktose), Milchzucker (Laktose), Traubenzucker (Glukose) und Sorbit
    • Diagnostische Eliminationsdiäten, Hyposensibilisierung und Nahrungsmittelprovokation bei Nahrungsmittelallergie
    • Radiologische Diagnostik wie Ösophagusbreischluck, Kolonkontrasteinlauf, Magnetresonanztomographie des Abdomens (MRT-Enterographie) *)
    • Umfangreiche Ernährungsberatung bei Zöliakie
    • Ambulante intravenöse Therapie mit Biologika (z.B. Infliximab) bei Autoimmunerkrankungen
    • Ambulante intravenöse Gabe von Eisen (Infusionen)
    • Endoskopien des Magen-Darm-Traktes
    • Magenspiegelung (Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie, kurz ÖGD): Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm sowie Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) zur weiteren pathologischen Untersuchung
    • Darmspiegelung (Koloskopie bis ins terminale Ileum): Untersuchung des Dickdarms und der letzten Zentimeter des Dünndarms **)
    • Proktoskopie: Endoskopie des Analkanals
    • Rektoskopie: Endoskopie des Enddarms

 *) In Kooperation mit einer radiologischen Praxis
**) Ab ersten Quartal 2023

Ablauf Endoskopie

Vorab erfolgt hierzu ein ausführliches Arztgespräch, die Aufklärung der Eltern und Kinder beziehungsweise Jugendlichen sowie eine klinische Untersuchung. Je nach Art der Endoskopie sind unterschiedliche Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich, die wir im Arztgespräch genau erläutern und umfangreiches Informationsmaterial dazu aushändigen. Alle Abläufe für die jeweilige endoskopische Untersuchung sind klar durchstrukturiert, um die einzelnen Verfahren für unsere jungen Patienten möglichst sicher und stressfrei durchzuführen. Endoskopien werden bei uns ambulant in der Praxisklinik und unter Analgosedierung, dem sogenannten Dämmerschlaf, durchgeführt. Die Analgosedierung wird von einem speziellen Team insbesondere mit Kindern erfahrener Anästhesisten durchgeführt, dabei werden die Vitalfunktionen während des Eingriffs ständig mit neuesten Medizingeräten überwacht.

 

Apparative Ausstattung

Das Olympus EVIS X1 ist Medizintechnik der neuesten Generation für eine sichere und präzise Diagnostik. Durch den Einsatz dieses optisch hochauflösenden Video-Endoskops ist es möglich den derzeit höchstmöglichen Informationsgewinn aus den Spiegelungen zu ziehen.