Professor Mellies ist seit über einem Jahrzehnt als Kinder- und Jugendmediziner und Facharzt der Kinder-Pneumologie und Schlafmedizin tätig. Als mehrfacher Familienvater kennt er die besondere Sorge um das eigene Kind. Die medizinische Versorgung der kleinen und großen Patienten findet bei ihm auf höchstem Niveau und in vertrauensvoller, persönlicher Atmosphäre statt.
Professor Mellies betreut Kinder- und Jugendliche in allen Gesundheitsfragen. Typische Fragestellungen der Kinder-Lungenheilkunde sind chronischer Husten, Asthma, Allergien, Infektanfälligkeit oder reduzierte Leistungsfähigkeit. Die Schlafmedizin diagnostiziert und behandelt häufige Störungen wie Ein- und Durchschlafstörungen, unerholsamer Schlaf, chronische Müdigkeit, Schnarchen oder Schlafapnoe.
Für uns steht die rasche und definitive Diagnose im Vordergrund, denn dies ist Voraussetzung für die gezielte Behandlung, Beschwerdefreiheit und Verbesserung der Lebensqualität.
Atemwegserkrankungen sind der häufigste Grund für den Besuch beim Kinderarzt.
Der Facharzt für „Kinder-Lungenheilkunde“ ist Ihr Ansprechpartner bei der Abklärung und Behandlung von Atemwegssymptomen oder chronischen Erkrankungen.
Welche technisch-diagnostischen Methoden stehen der Kinder-Pneumologie zur Verfügung:
Gesunder und erholsamer Schlaf ist für die körperliche, neurologische und mentale Entwicklung von Kindern von elementarer Bedeutung. Während des Schlafes erholt sich nicht nur der Körper. Bei Kindern werden im Schlaf besonders viele Wachstumshormone ausgeschüttet, neue Nerven entstehen und verknüpfen sich, Erlebtes wird verarbeitet und Gelerntes gespeichert. Unsere Kinder wachsen, entwickeln sich und lernen tatsächlich während sie schlafen.
Wenn der Schlaf eines Kindes langfristig gestört ist kann seine Entwicklung stark beeinträchtigt werden. Die Folge können ernstzunehmende gesundheitliche Probleme und Defizite hinsichtlich der körperlichen Entwicklung, der Aufmerksamkeit, der Schulleistungen und des Sozialverhaltens sein.
Welche technisch diagnostischen Methoden stehen der Schlafmedizin zur Verfügung:
Das wichtigste diagnostische Mittel in der Schlafmedizin ist eine ausführliche Schlafanamnese. Mittels systematischer Fragebögen wird die Beurteilung des individuellen Schlafverhaltens und der subjektiven Empfindung des Schlafes beurteilt.
Polysomnographie
Zur Objektivierung des Schlafes und zur Diagnose von Störungen des Schlafes, kann eine technische Schlafuntersuchung, die Polysomnographie, durchgeführt werden.
Hierbei werden während des Nachtschlafs das Schlafprofil, Schnarchen, Atmung, Sauerstoffsättigung, Körperlage und EKG aufgezeichnet.
Modernste Technik und langjährige Erfahrung machen die Durchführung einer vollständigen Schlafstudie zu Hause möglich: Im gewohnten Umfeld schlafen Sie einfach besser.
Aktigraphie
Mit der Aktigraphie wird über einen längeren Zeitraum (Tage oder Wochen) die körperliche Aktivität und Intensität aufgezeichnet. Dies erlaubt die Objektivierung des individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus und des Aktivitätsniveaus am Tage.
Häufige/schwere Atemwegsinfektionen: Liegt eine ernsthafte oder chronische Erkrankung vor?
Häufiger Husten: Hat das Kind Asthma?
Die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer ist eingeschränkt: Was ist die Ursache?
Unklare Atemwegsbeschwerden
Belastungsluftnot
Zweitmeinung und Beratung bei einem schwierigen Fall
Ein- und Durchschlafprobleme: was könnte die Ursache sein?
Mitbeurteilung von Müdigkeit, Schläfrigkeit, auffälligem Verhalten, Konzentrations- und Lernstörungen: Liegt eine Schlafstörung oder schlafbezogene Atmungsstörung als Ursache vor?
Häufiges Schnarchen und beobachtete Atmungsstörungen: Ist es eine Schlafapnoe?
Verschiebung des Schlaf-Wach- Rhythmus
Bei ADHS: Ausschluss einer Schlafstörung oder schlafbezogenen Atmungsstörung vor Beginn einer medikamentösen Therapie
Schlaf- und Atemstörungen bei Neugeborenen und Säuglingen
Konzentrationsschwierigkeiten und Leistungseinbruch: Könnte eine Schlafstörung die Ursache sein?
M1 PRAXISKLINIK
PRIVATPRAXIS GAUTING
LEITUNG:
DR. SIMON MAYER
© 2023, Dr. Simon Mayer
ANMELDUNG
Montag bis Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Schulferien:
Montag bis Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr